ALPHA ambulanter Hospizdienst

Neue Ehrenamtliche für die ambulante und stationäre Hospizarbeit gesucht
Hann. Münden. Der ambulante Hospizdienst ALPHA, eine Einrichtung des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Göttingen-Münden und das stationäre AWO Hospiz Hann. Münden, möchten ihr ehrenamtliches Team verstärken und suchen neue Mitwirkende.
Menschen, die Interesse an einem Ehrenamt in der Hospizarbeit haben, sind herzlich eingeladen, uns kennen zu lernen.
Infoabend:
10.09.2025 von 17.00 – 19.00h
im Corvinushaus, 3. Etage (barrierefrei erreichbar)
Ziegelstraße 16, Hann. Münden
An diesen Terminen werden Haupt- und Ehrenamtliche von den verschiedenen Einsatzbereichen berichten, einen Einblick in das Schulungskonzept geben und für Fragen der Teilnehmer:innen zur Verfügung stehen.
Die ambulante und stationäre Hospizarbeit wird von den dort Tätigen mit großem Engagement getragen. Menschen unterschiedlichen Alters, verschiedener Herkunft und mit vielfältigen Lebenserfahrungen verschenken ihre Zeit und Aufmerksamkeit an Schwerkranke und Sterbende, deren Zugehörige, sowie an Trauernde.
Jede:r Ehrenamtliche wird auf diese Aufgabe in Schulungen gründlich vorbereitet und es besteht das Angebot zu fortlaufenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Regelmäßiger Austausch in der Gruppe und Supervision sind ein fester Bestandteil, damit niemand mit seinen Erlebnissen allein gelassen wird.
Bitte melden Sie sich für weitere Informationen und die o.g. Veranstaltungen an unter:
- Ambulanter Hospizdienst ALPHA: muenden@evlka.de oder Tel.: 0551 38905-468 (Eva Maschinski) oder-469 (Sandra Frommherz)
- AWO Stationäres Hospiz Hann. Münden: freudenberg@awo-gsdb.de oder Tel.: 05541 95447-15 (Nadine Freudenberg)

„Wir können manchmal keine Antworten geben,
aber wir können die Fragen, die die Sterbenden stellen, mit ihnen aushalten.“
(Frau F., ehrenamtliche Mitarbeiterin)
ALPHA – Ehrenamt
Die ambulante Hospizarbeit wird von Menschen mit unterschiedlichsten Interessen und großem Engagement getragen.
Menschen unterschiedlichen Alters, verschiedener Herkunft und mit vielfältigen Lebenserfahrungen verschenken ihre Zeit und Aufmerksamkeit an Schwerkranke und Sterbende, deren Zugehörige, sowie an Trauernde.
Voraussetzung für die Mitarbeit im ambulanten Hospizdienst ist die Bereitschaft, sich mit den Themen Krankheit, Tod und Trauer auseinanderzusetzen und sich auf die Begegnung mit schwerkranken Menschen einzulassen.
Nach umfangreicher Vorbereitung und fortlaufender Weiterbildung und Reflexion des eigenen Handelns in der Hospizarbeit begleiten Sie Menschen in schwerer Zeit.
Sie werden wertgeschätzt als verlässliche Helfer*innen.
Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV) informiert mit kleinen Filmen über Hospizarbeit.
Das kann Hospizarbeit!
Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Haben wir Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit geweckt?
Dann freuen wir uns auf Sie und ein persönliches Informationsgespräch.